Jeder weiß, dass die mediterrane Küche sehr gesund ist. Experten zufolge soll durch die Mittelmeerküche das Herzinfarktrisiko gesenkt werden, weshalb Einwohner der typischen Mittelmeerländer länger leben als Personen in anderen Ländern. Doch woran liegt das eigentlich? Heute möchte ich diese Frage ausführlich beantworten: Die wichtigsten Zutaten der Mittelmeerküche
Die mediterrane Küche besteht in erster Linie aus Gemüse. Bevorzugt werden die Gemüsesorten, die in der Sonne gut reifen: Tomaten, Paprika, Zucchini und Aubergine. In all diesen Gemüsesorten sind zahlreiche Vitamine und Nährstoffe enthalten. Dank dieser Vitamine und den Pflanzenstoffen bleiben die Gefäße frei, wodurch sich das Risiko eines Herzinfarkts und Schlaganfalls reduziert. Zugleich beugen diese Nährstoffe Diabetes und Krebs vor.
Das Gemüse ist jedoch nicht die einzige Zutat, durch die die Mittelmeerküche gesund wird. In den Südländern – vor allem direkt am Meer – steht Fisch fast jeden Tag auf dem Speiseplan. Wie wir alle wissen, enthält Fisch eine hohe Menge an Omega-3-Fettsäuren. Diese verhindern das Verkleben der Blutplättchen und halten den Herzrhythmus stabil.
Auf das richtige Öl kommt es an
Oliven werden in vielen südlichen Ländern angebaut. Kein Wunder also, wenn das daraus erzeugte Öl in der Mittelmeerküche Anwendung findet. Wichtig ist jedoch, dass es sich um kaltgepresstes und zugleich natives Öl handelt. Nativ bedeutet, dass bei der Gewinnung des Öls nur mechanische Hilfsmittel verwendet werden. Chemie wird nicht eingesetzt. Alternativ zum Olivenöl kann Raps-, Weizen- und Erdnussöl verwendet werden.
Tipp: Avocados werden ebenfalls gerne verzehrt. Auch dieses Gemüse besitzt ungesättigte Fettsäuren und viele Vitamine wie K, D, B6, E sowie Calcium und Kalium.
Damit die Mittelmeerküche ihre Wirkung voll entfalten kann, müssen alle Zutaten richtig zubereitet werden. Deshalb wird das Gemüse nur schonend gedünstet, damit die Vitamine erhalten bleiben. Zudem kombiniert die Mittelmeerküche das Gemüse mit gesunden Nudeln, Linsen und weiteren Hülsenfrüchten.
Bildquelle: twinlili pixelio de